Kryptowährungen im Hintergrund und miteinander verbundene Blöcken im Vordergrund
Meine Erklärung: Blockchain für Dummies (also für mich)

Sehr lange wurde (oder wird?) die Technik und Szene belächelt. 2017 knackte die Bitcoin die magische Grenze von 20.000 US$ pro Coin… und stürzte danach ab. Aber der Hype um die Blockchain reißt nun schon seit mehreren Jahren nicht ab und so langsam sollte jedem klar werden, dass die Blockchain tatsächlich hier ist, um zu bleiben!
Ich weiß selbst nicht, ob ich noch früh oder schon spät dazu komme… Aber es schadet sicher nicht das System dahinter etwas zu verstehen. Und daher gibt es heute: Das System einer Blockchain einfach erklärt (von mir 😅 )

Wie auch mit der Einführung des Internets kommt auch die Blockchain und Krypto Welt mit seinen ganz eigenen Begriffen und Abläufen. Während meinen Recherchen zu einem Blockchain Projekt habe ich mich mehr mit dem Thema beschäftigt (wurde ja auch mal Zeit 😉 ) und sehr viel gelernt. Und ich muss zugeben… ich bin sehr angetan! Ich sehe hier unendliche Chancen in ebenso vielen Bereichen und Richtungen.

Kurzer Disclaimer meiner Seitens:
Ich bin absolut kein Krypto- oder Blockchain-Experte.
Ich finde das Thema nur super spannend und lerne selbst täglich noch dazu.
Falls du Fehler in mein Text findest, tut mir das leid
und ich freue mich über eine Korrektur und deinen Input!

Also, was ist eine Blockchain eigentlich?

Viele Menschen sehen in der sogenannten „Blockchain“ die größte Revolution seit dem Internet.
Einige sogar eine noch Größere und sprechen der Technik schier unendliche Möglichkeiten zu.
Die Blockchain ist, wie der Name schon verrät, eine Aneinanderreihung von Blöcken. In jedem dieser Blöcke sind Informationen (z.B. Transaktionsdaten, Infos über den Eigentümer oder Ersteller, etc.) in Form von Hash-Werten gespeichert. Einen solchen Hash-Wert kann man sich wie einen digitalen-Fingerabdruck vorstellen, da auch jeder Hash einmalig ist. Zusätzlich bekommt jeder Block zum eigenen Hash-Wert noch den Hash des vorherigen Blocks, wodurch dann eben eine „Chain“, also Kette, entsteht und diese somit gleichzeitig vor Änderungen schützt. Denn, würde die Information im Nachhinein geändert werden, würde sich auch der einmalige Fingerabdruck, also der Hash, des Blocks ändern und die Kette somit nicht mehr zusammenpassen.

Ein kleines Beispiel zur Veranschaulichung:

Drei Blöcke einer Blockchain. Der mittlere Block B hat den Hash-Wert „123AB„. Er (es?) kennt zusätzlich noch den Hash-Wert von Block A „Y23BA“ und stellt so sicher, dass er sich an der korrekten Stelle der Kette befindet. Block A und C kennen wiederum ebenso ihre eigenen Hash-Werte, sowie den des vorherigen Blocks. Einen theoretisch unendlich lange Kette entsteht.

Blockchain Skizze aus drei Blöcken A,B,C und deren Beispiel Hash-Werte

Würde nun jemand versuchen, den Inhalt des Blocks A zu ändern, würde das entsprechend auch den einzigartigen Fingerabdruck, also den Hash-Wert, des Blocks A abändern.
Das hätte zur Folge, dass die Verbindung zwischen Block A und Block B nicht mehr korrekt ist und die Kette damit fehlerhaft.

Soweit so gut. Dann wäre aber doch eigentlich gar nicht schlimm, wenn eine von unendlich vielen Ketten fehlerhaft ist, oder? Hier kommt die nächste Besonderheit der Blockchain ins Spiel. 

Eine Blockchain ist ein dezentrales Netzwerk

Diese Datenketten werden über ein dezentrales Netzwerk verwaltet, dem jeder beitreten kann. Jedes Mitglied erhält eine vollständige Kopie dieser Blockchain und hilft somit sicherzustellen, dass sie in Takt ist, es also keine Fehler gibt, indem diese Kopien kontinuierlich verglichen werden. Ein neuer Block kann demnach erst zur Kette hinzugefügt werden, wenn jeder Computer im Netzwerk ihn verifiziert hat. Ein falscher Block wird also von der nächsten Kopie bemerkt und die gesamte (falsche) Kette ausgeschlossen.

Beispielhafte Skizze eines zentralen Systems

Bei einem zentralen System laufen alle Punkte über einen gemeinsamen Knotenpunkt. Dieser bildet den Kern des Netzwerks und kontrolliert dieses.

Kurzes Beispiel:
Bei einer ganz alltäglichen Banküberweisung stellt die Bank diesen Knotenpunkt dar und dient als Steuerelement oder auch „Point of Control“. Die Bank prüft also, ob genügend Geld auf dem Konto vorhanden ist und gibt die Überweisung entsprechend frei (oder auch nicht) und vermerkt die Gelddifferenz auf den involvierten Konten.

Beispielhafte Skizze eines dezentralen Systems

In einem dezentralen System folgen die einzelnen Punkte keinen besonderen Schema, sondern sind mehrfach untereinander verbunden.

Da jeder Punkt eine Kopie der gesamten Blockchain besitzt, ermöglicht diese Anordnung, dass veränderte und damit fehlerhafte Blöcke sofort erkannt und ausgeschlossen werden.

Die Überweisung einer Kryptowährung findet entsprechend erst statt, wenn alle Kopien der Blockchain bestätigt und zugestimmt haben.

Jeder kontrolliert Jeden

Durch diese Architektur kontrolliert Jeder Jeden und genau das macht die Technik so sicher. Eine Blockchain und ihre Mitglieder stellen damit die Unveränderbarkeit zu jeder Zeit selbst sicher. Eine veränderte Kette wird immer von allen anderen Mitgliedern bemerkt und ausgeschlossen.

Unendliche Möglichkeiten und Chancen für uns.

Notarielle Beglaubigungen könnten von smarten Verträgen „Smart Contracts“ abgelöst werden. Zentrale Netzwerke, wie z.B. unser Banken-System, lassen sich sicherer und gleichzeitig ohne dem „Point of Control“, also ohne der Bank, umsetzen. Urheberrechte und der tatsächliche Besitz eines digital Dokuments lassen sich bestimmen und (ver-)kaufen. Für Künstler, Fotografen, Musiker beziehungsweise uns allen öffnen sogenannte NFTs „Non Fungible Tokens“ ganz neue Möglichkeiten. Digitale Kreative bleiben als Urheber direkt mit ihren Kunstwerken verknüpft und werden bei jeder Transaktion beteiligt. Die Möglichkeiten sind enorm und ich bin gespannt, welche Bereiche unserer Lebens die Blockchain Technologie verändern wird und wo ihr Einsatz bald „ganz normal“ für uns ist.

Du hast einen Fehler entdeckt oder noch Fragen zum prinzipiellen Aufbau einer Blockchain?
Wo siehst du die größten Chancen oder auch Gefahren?

Man lernt nie aus und ich würde mich sehr über deine Korrektur  oder Fragen freuen! Ganz einfach an wazup@ bjornout.de