In den letzten Tagen haben wir ja bereits einiges kennengelernt:
Es ist also absolut an der Zeit, ein Schritt tiefer in den Web3 Hasenbau zu gehen.
Heute wollen wir daher die Grundlage, das Fundament, dieser Neuerungen etwas genauer anschauen: Blockchains. ⛓️
Und das natürlich wie immer möglichst einfach erklärt, damit auch Einsteiger es (hoffentlich) verstehen können. Wenn du dich also eh schon mit Blockchains und so auskennst, bin ich heute ganz besonders auf Dein Feedback gespannt. Teile mir gerne mit, wie wir die Erklärung noch einfacher, noch leichter verständlich machen können und ich werde es sehr gerne hier direkt anpassen.
Also, heute am Plan:
Was ist eine Blockchain?
Das Wort „Blockchain“ ist in den oben genannten Erklärungen nun schon hier und da gefallen und du hast es sicherlich inzwischen auch schonmal in den normalen Medien gehört. Aber was ist das eigentlich und was ist daran so besonders? Genau das wollen wir uns heute mal ein weniganschauen.
(und nochmal der kleine Hinweis: Ja, Blockchain ansich ist ein extrem technisches und komplexes Thema. Ich werde es hier so einfach und so korrekt wie möglich be- und umschreiben. Verzeih mir also bitte, wenn ich an einigen Stellen einfach abkürzen oder es vereinfachen muss. Danke!)
Viele Menschen sehen in der sog. „Blockchain“ die größte Revolution seit dem Internet; einige sogar eine noch Größere und sprechen dieser Technologie schier unendliche Möglichkeiten zu.
– Eine Blockchain ist, wie der Name bereits verrät, eine Aneinanderreihung (eine Chain, also eine Kette) von Blöcken.
– In jedem dieser Blöcke sind Informationen (z. B. Transaktionsdaten, Infos über den Eigentümer oder Ersteller, etc.) in Form von Hash-Werten gespeichert.
– Einen solchen Hash-Wert kannst du dir wie einen einzigartigen digitalen Fingerabdruck vorstellen.
– Damit nun eine sichere Kette entsteht erhält jeder Block zusätzlich zum eigenen Fingerabdruck (Hash-Wert) auch noch den Fingerabdruck (Hash-Wert) des vorherigen Blocks.
Diese Architektur bzw. Art der Verkettung schützt die Blöcke direkt auch vor Veränderungen.
Denn, würde die Information innerhalb eines Blockes im Nachhinein geändert werden, würde sich auch der Hash-Wert des Blocks ändern und die Kette somit nicht mehr zusammenpassen.
Ein (sehr vereinfachtes) Beispiel zur Veranschaulichung:
Wir betrachten hier drei vereinfachte Blöcke einer Blockchain und nennen diese 1, 2 und 3. (siehe Skizze unten)
Der mittlere Block 2 hat den Hash-Wert „123AB“ und kennt den Hash-Wert des Vorgängers, Block 1 (Y23BA). Block 2 weiß somit genau, wo sein korrekter Platz in der Kette is. Block 1 und 3 kennen wiederum ebenso ihre eigenen Hash-Werte und die der direkt angrenzenden Blöcke wodurch eine Kette entsteht.
Nun nehmen wir an, jemand versucht, den Inhalt des Blocks 2 zu ändern. (siehe Skizze unten)
Jemand versucht also die dort gespeicherten Daten und Informationen zu fälschen. Das würde dazu führen, dass sich auch der einzigartigen Fingerabdruck (Hash-Wert) des Blocks 2 verändern würde. Aus „123AB“ würde zum Beispiel „123AC“ werden.
Die Folge:
Die Verbindung zwischen Block 2 und Block 3 ist nicht mehr korrekt, wird unterbrochen und die gesamte Kette damit fehlerhaft.
Wenn die Kette einer Blockchain, wie in unserem Beispiel, gebrochen ist oder wird, ist damit die gesamte Blockchain mehr oder weniger unbrauchbar. Wenn jeder die gespeicherten Infos auch jederzeit ändern kann, würde das die gesamte Blockchain unbrauchbar machen und wir könnten direkt eine offene Tabellte auf Google Drive nutzen.
Aber zum Glück ist dem nicht so und hierfür sorgt eine weitere Besonderheit der Blockchain: Dezentralität.
Was das ist, wie es funktioniert und warum Dezentralität Blockchain so sicher machen, erfährt du im nächsten Artikel.
Damit war es das für heute.
Ich hoffe, du konntest etwas mitnehmen und vielleicht sogar etwas Neues lernen.
Wenn du Fragen oder einen Fehler gefunden hast, oder einfach nur Feedback geben willst, kannst du mich gerne über wazup@bjornout.de erreichen.
Vielen Dank fürs lesen 💙